Heulen und Zähneklappern

Heulen und Zähneklappern
Heulen und Zähneklappern
 
Mit »Heulen und Zähneklappern« beschreibt das Neue Testament an mehreren Stellen das Verhalten derjenigen, die dem »Letzten Gericht« verfallen. So heißt es beispielsweise im Matthäusevangelium (13, 49 f.): »Also wird es auch am Ende der Welt gehen: die Engel werden ausgehen und die Bösen von den Gerechten scheiden und werden sie in den Feuerofen werfen; da wird Heulen und Zähneklappern sein.« - Das Zitat, heute auch in der Form »Heulen und Zähneknirschen« gebraucht, dient zur meist scherzhaften Charakterisierung von großer, übertriebener Furcht oder Enttäuschung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heulen und Zähneklappern — (nach Luther[1]) bzw. Heulen und Zähneknirschen (Einheitsübersetzung und Schlachter), griechisch ὁ κλαυθμὸς καὶ ὁ βρυγμὸς τῶν ὀδόντων, ist eine formelhafte Wendung, die zwei der neutestamentlichen Evangelisten Jesus zuschreiben. Sie begegnet… …   Deutsch Wikipedia

  • heulen — zetern; wehklagen; jammern; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); lamentieren; nörgeln; raunzen (österr.) (umgangssprachlich); greinen ( …   Universal-Lexikon

  • Heulen — Der Ausdruck Heulen (v. mittelhochdt. hiulen; v. hiuwel Eule) bezeichnet das Hervorbringen langgezogener singender weithin hörbarer Töne. Lautmalerisch übertragen wendet man den Begriff Heulen für starkes vernehmliches Weinen an… …   Deutsch Wikipedia

  • heulen — heu|len ; das heulende Elend bekommen; {{link}}K 82{{/link}}: Heulen und Zähneklappern; das ist [ja] zum Heulen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zähneklappern — Lampenfieber; Herzklopfen; Nervosität; Bangigkeit; Beunruhigung * * * Zäh|ne|klap|pern 〈n.; s; unz.; sinnbildl. für〉 das Erleiden großer Kälte od. großer Angst ● tu das nicht, sonst gibt s hinterher Heulen und Zähneklappern! 〈umg.〉 * * *… …   Universal-Lexikon

  • Gleichnis vom Fischnetz — Jan Luyken: Gleichnis vom Fischnetz. Radierung der Bowyer Bible. Das biblische Gleichnis vom Fischnetz ist ein Gleichnis Jesu, das den Umgang von Fischern mit „schlechten“ und „guten“ Fischen auf die endzeitliche Scheidung von „Bösen“ und „Gerech …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichnis von den anvertrauten Talenten — Matthäus XXV. Holzschnitt. 1712 Das Gleichnis von den anvertrauten Talenten (oder auch Pfunden) steht für zwei jesuanische Gleichniserzählungen, die im Matthäus und Lukasevangelium ähnlich überliefert sind. Jesus schildert einen Herren, der seine …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gilda (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Gilda Produktionsland Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”